Alles immer schön sauber - Dank unseres Reinigungsdienstes:
- Treppenhaus- und Flurreinigung ( Teppich: saugen, sonst feucht wischen )
- Aufzüge feucht wischen, sowie innen und außen die Türen reinigen.
- Geländer feucht wischen.
- Glasreinigung der Haustürfronten
- Fensterreinigung bzw. Glasbausteine ( nur Glas )
- Fensterreinigung ( Glas und Rahmen )
- Lichtblenden und Beleuchtungskörper abnehmen und reinigen.
- Kellergänge und Gemeinschaftsräume fegen.
- Wasch- und Trockenräume feucht wischen.
- Fahrradräume kehren, falls möglich, feucht wischen.
- Reinigung der Schleusen, Schleusentüren feucht wischen.
- Gemeinschaftstüren feucht wischen.
- Technische Räume z. B. Heizungsraum, fegen.
- Reinigung von Kellertüren, -fenstern, -gittern und Lichtschächten.
- Mülldienst
- Zentrale Müllwurfanlage überwachen, bei etwaigen Verstopfungen mit einfachen Hilfsmitteln Schacht freilegen.
- Große Müllschachtverstopfungen mit mechanischen Hilfsmitteln wie Motorspirale oder Gestänge beseitigen.
- Bereitstellung von Mülltonnen und Müllcontainern für die Müllabfuhr nach Plan.
- Nach erfolgter Leerung wieder an die vorhergesehenen Stellen bringen. (Entfällt wenn dies durch die Müllabfuhr übernommen wird.)
- Sperrigen Müll und Gegenstände zerkleinern und - wenn notwendig - zur Müllverwertung fahren.
- Müllplätze und Müllräume auskehren und sauber halten.
-
Überwachung Anwesen:
- Überwachung der Ordnung und des einwandfreien Gesamtzustandes des betreuten Anwesens.
- Einteilung und Kontrolle der eigenen Fachkräfte, wie Reiniger, Gärtner, Installateure, Fensterputzer usw. sowie der beauftragten
Fachfirmen.
- Persönliche Kontaktpflege mit dem Verwaltungsbeirat, den Hausbewohnern, Annahme und Erledigung von Beanstandungen und Sonderaufträgen.
- Achtung auf die Einhaltung der Hausordnung, soweit diese die Gemeinschaftseinrichtungen betrifft.
Kehrdienst von Hof-, Straßen und Gehweganlagen:
- Befestigte und unbefestigte Flächen von Papier und sonstigem Unrat säubern.
- Unkraut, soweit unansehnlich, bei den Zuwegen zum Eingangsbereich entfernen.
- Hauszugänge, Zufahrten, PKW-Plätze und Wege manuell kehren.
- Große Hofflächen mit Kehrsaugmaschine oder manuell kehren.
- Papier- und Abfallkörbe im Außen- und Gartenbereich kontrollieren und entleeren.
- Wassereinläufe, Gullys von Schmutz (Laub, Papier und Unrat) befreien, Schlammeimer - soweit herausnehmbar - entleeren.
- Öffentliche Straßen und Gehwege reinigen (die nicht durch öffentliche Verkehrsreinigung versorgt sind) entsprechend der gültigen
Gemeindereinigungssatzung.
Wartung der haustechnischen Einrichtungen:
- Inspektion der gesamten haustechnischen Einrichtungen im Gemeinschaftsbereich anhand einer Checkliste, Behebung von kleineren Mängeln.
- Überprüfung der elektrischen Einrichtungen, wie Schalter, Klingelanlagen, Beleuchtung, Zeituhren, Sicherungen, Türlautsprecher, Netzgleichrichter,
Klingeltrafo, elektrischer Türöffner, wenn vorhanden, Überwachung des Notstromaggregates.
- Überprüfung des gesamten sanitären Bereiches, wie Undichtigkeiten im Rohrleitungssystem, tropfende Ventile, Oberteile, Stopfbuchsen, Mischer, Siphons,
Anschlüsse, Waschbeckenverstopfungen.
- Überprüfung und Wartung der mechanischen Einrichtungen, wie Türschließautomaten, Zylinder, Federbänder, Schlösser, Feuerhemmtüren.
- Überprüfung der Liftanlage, Stockwerktüren, Laufruhe, Geräusche, Notruf, TÜV-Prüfungen, Aufzugsbucheintragungen, Anbringen von Hinweisschildern:
Liftbefreiung.
- Überprüfung der Feuerlöschanlage, wie Prüfplakette an den Geräten. Optische Überwachung von Dichtigkeit der Druckflaschen, Druckleitungen, Hähne und
Ventile.
- Überwachung der zum Anwesen gehörenden Regen-, Fall- und Grundleitungen auf Verstopfung. Reinigung der Schlammeimer, Fangkörbe und Siebe - soweit
erreichbar.
- Disposition von Materialien und Ersatzteilen zur Behebung kleiner Schäden.
- Bei Hochwassermarke "2" Meldung an Hausverwaltung und Veranlassung der notwendigen Maßnahmen im Bereich der Tiefgarage und Keller.